
Seifenkraut Tee
Seifenkraut Tee wird grundsätzlich aus einem Kaltauszug einem sogenannten Mazerat hergestellt! Man benötigt: 1 Tel. klein geschnittene Wurzeln und Blätter 250ml kaltes Wasser. Die Wurzeln und Blätter in 250ml kaltem… weiterlesen »
Seifenkraut Tee wird grundsätzlich aus einem Kaltauszug einem sogenannten Mazerat hergestellt! Man benötigt: 1 Tel. klein geschnittene Wurzeln und Blätter 250ml kaltes Wasser. Die Wurzeln und Blätter in 250ml kaltem… weiterlesen »
Man benötigt: 1 Handvoll frische Johanniskrautblüten 250ml Wodka Die Johanniskrautblüten zerkleinern und in ein Schraubglas füllen, den Wodka hinzu geben bis alle Blüten vollständig bedeckt sind. Das Glas an einen… weiterlesen »
Für die Kohlsuppe wird folgendes benötigt: 2 Zwiebeln 2 El. Olivenöl 2 Karotten 1 halber Kohlkopf 1,5 l Gemüsebrühe 3 El. Tomatenmark Chili Pfeffer Zitronensaft und Petersilie Zubereitung: Zwiebeln… weiterlesen »
Eine Brennnessel Peitsche oder auch Urtikation genannt, ist ein leichtes abschlagen schmerzender Regionen wie zum Beispiel Gelenke, Muskeln, rheumatische Beschwerden u.ä. mit Brennnesseln. Es gilt als Radikalkur, welche allerdings sofort… weiterlesen »
Das Seifenkraut oder auch Waschwurz genannt ist leider in Vergessenheit geraten. Durch den hohen Gehalt an Saponinen hat es den Namen Seifenkraut erhalten. Zerreibt man die Wurzel in Wasser so… weiterlesen »
Zitronenauflage zur Fiebersenkung und bei Stirnhöhlenentzündung Man schneide eine Bio Zitrone in Scheiben, lege diese in eine Socke und lasse es mehrere Stunden einwirken. Zitronenauflage bei Hühneraugen Man schneide ein… weiterlesen »
Das gute alte Salz wird zwar häufig geächtet, aber es besitzt auch Heilwirkungen. Hier möchte ich einige Rezepte für Salzauflagen, Umschläge und die Nutzung eines Salzsäckchens aufzeigen. Salzumschlag Für einen… weiterlesen »
Der Tee aus Königskerzen Blüten wird bei Husten, Katarrh,seelische Nerven Verstimmung und Brustverschleimung angwendet. Anwendung: Man nehme 2 Teelöffel klein geschnittener Blüten und übergiesse sie mit 100ml kochendem Wasser. Nach… weiterlesen »
Der Orangensaft schmeckt nicht nur gut, sondern hat auch noch heilende Wirkung. Hierzu einige Anwendungen: Der Saft einiger Orangen mit gleich viel Sahne vermischt morgens und Abends getrunken hilft bei… weiterlesen »
Der Löwenzahn hat im Volksmund viele Namen, er ist als Maistock, Butterblume, Bettpisser, Schwärenblume, Lichterblume, Augenblume und noch vielen anderen Namen bekannt. Den Namen Bettpisser hat er durch seine harntreibende… weiterlesen »